• Startseite
  • Baustellen
  • Aktuelles
  • Blog
  • Arbeitsberichte
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Baustellen
  • Aktuelles
  • Blog
  • Arbeitsberichte
  • Impressum
  • Kontakt

Sportplatz – es fehlt die vom Bürgermeister versprochene Transparenz

  • Posted by NESt
  • On 2. April 2016
  • 0 Comments
  • Fußballplatz, Sportplatz

Sportplatzbau – Bürgermeister informiert niemanden
NESt ortet Einsparung – es fehlt die vom Bürgermeister versprochene Transparenz

Neben der Einhaltung der Kostenobergrenze war die regelmäßige Einberufung des Bauausschusses Bedingung für die Zustimmung von NESt zum Sportplatzbau. Der Bauausschuss ist ein Gremium, in dem alle Gemeinderatsparteien vertreten sind. Er stellt damit sicher, dass alle Fraktionen vollinhaltlich und zeitnah über Ausschreibungen, Vergaben, den Baufortschritt sowie die Kostenentwicklung informiert sind. Bisher hat der  Bauausschuss  allerdings kein einziges Mal getagt – und das bei einer Bausumme von € 3,2 Millionen, was immerhin rund die Hälfte eines gesamten Jahresbudgets der Stadtgemeinde Frauenkirchen darstellt!

Zudem hätte Bürgermeister Ziniel längst den Gemeinderat direkt über Baufortschritt und Kostenentwicklung informieren können. Aber auch das ist nicht geschehen.


Wo waren die ca. 2.500 LKW-Fuhren mit Aushubmaterial?

Bereits im Zuge der Vergabe der Baumeisterarbeiten hat NESt darauf hingewiesen, dass man  einen Großteil des veranschlagten Abtransports von 51.000 Tonnen Aushub vermeiden könnte, würde man das Niveau des Platzes, so wie im Entwurf von 2014 vorgesehen, höher anlegen.

Wir haben damals vorgerechnet, dass 51.000 Tonnen ca. 2.500 LKW-Fuhren entsprechen und damit während ca. drei Arbeitswochen alle drei Minuten ein Sattelzug mit Aushub die Baustelle verlassen müsste.
Nach unserem Lokalaugenschein stellt sich die Situation für uns so dar, dass diese Menge an Aushub nicht angefallen sein kann. Wir schließen das aus dem Platzniveau, das rund einen Meter höher liegt als im Plan vorgesehen sowie aus Niveaumarkierungen auf der Baustelle. Dazu passt, dass offenbar niemandem 2.500 LKW-Fuhren mit Aushub aufgefallen sind.


Mehr als 100.000 Euro gespart?

Unserer Meinung nach wurde rund ein Meter weniger tief abgegraben als im Plan vorgesehen. Dies entspräche einer Mengenreduzierung von ca. 30.000m³ und damit einer Kostenersparnis von mehr als €100.000.

Abweichung überprüfen!
Wir fordern, dass der Bauausschuss endlich seine Tätigkeit aufnimmt und den Bau begleitet.
Zudem  fordern wir  eine Begehung  der Baustelle durch den Gemeinderat  und einen Zwischenbericht der Bauleitung über die Kostenentwicklung. Die Einsparung wäre  eine erfreuliche Nachricht. Jetzt ist dafür Sorge zu tragen, dass diese potentielle Einsparung auch zu einer tatsächlichen Reduzierung der Gesamtkosten führt.
Eine Einsparung an einer Stelle darf kein Freibrief für Kostenüberschreitungen an anderen Stellen sein!

Wir erwarten eine potenzielle Einsparung von mehr als €100.000!

Erläuterung:

Der Entwurf von DI Thell sieht ein Niveau für den Wettbewerbsplatz von 124,5m und den Trainingsplatz von 124m über Meeresspiegel vor. Das entspricht im Schnitt dem Straßenniveau des angrenzenden Güterweges.

Frühling 2015:
Im neuen Plan sind die Spielfelder 1m tiefer und damit deutlich unter Straßenniveau angelegt. Die Ausschreibung basiert auf diesem Plan.

Sommer 2015:
NESt fordert bei der Vergabebesprechung des Gemeinderates die Umsetzung des höheren Niveaus. Das tiefere Niveau wurde damals aber als alternativlos dargestellt.

April 2016:
NESt stellt fest, dass offenbar doch das höhere Niveau – entsprechend dem Plan von 2014 und unserer Forderung – ausgeführt wurde.

Die Rechnung: 
Wird ein Meter weniger Boden abgetragen, entspricht das bei der Fläche der Anlage ungefähr 30.000m³ Aushub. 30.000m³ sind ungefähr 43.500 Tonnen. Beim Angebotspreis  von €2,70/ Tonne ergibt das eine Kostenersparnis von € 117.000.

Sportplatz

Das Niveau des Trainigsplatzes liegt deutlich gleich dem Straßenniveau.
Laut Plan sollte es bis zu 1,8m darunter liegen. Die Differenz:
ca 2500 LKW-Fuhren mit Aushubmaterial und 2500-Anfahrten. Daher 
erwarten wir eine potentzielle Einsparung von mehr als €100.000. 

 

0 Kommentare

Neueste Beiträge
  • Baumpaten – kein Dank weil sie nicht SPÖ-nah genug sind?
  • Bgm. Schmid: Diese Wahlversprechen hätte er selbst längst umsetzen können:
  • Auch unter Bgm.Mag. Schmid: Es hat sich nichts geändert und schon gar nichts verbessert!
  • Engagiere Dich jetzt und schreibe die Geschichte der parteifreien Namensliste in Frauenkirchen weiter!
  • Kann ich nicht auch außerhalb des Gemeinderates etwas bewirken?
Neueste Kommentare
    Archive
    • September 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2020 (3)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (3)
    • Februar 2018 (7)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (2)
    • November 2016 (2)
    • Oktober 2016 (2)
    • April 2016 (4)
    • Mai 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • November 2013 (3)
    • August 2013 (1)
    • März 2013 (1)
    • September 2012 (1)
    • August 2012 (4)
    • April 2012 (3)
    • November 2011 (2)
    • August 2011 (1)
    • April 2011 (2)
    • Februar 2011 (1)
    • November 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • März 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • November 2009 (1)
    • August 2009 (2)
    • Mai 2009 (1)
    • März 2009 (1)
    • November 2008 (1)
    • März 2008 (1)
    • Februar 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)

    Arbeitsbericht 01/2016

    Previous thumb

    Öffentliche WCs: Beschämende Visitenkarten Frauenkirchens

    Next thumb
    Scroll

    Links
    • Aktuelles
    • Blog
    • Arbeitsberichte
    Über uns
    • Team
    • Kontakt