• Startseite
  • Baustellen
  • Aktuelles
  • Blog
  • Arbeitsberichte
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Baustellen
  • Aktuelles
  • Blog
  • Arbeitsberichte
  • Impressum
  • Kontakt

Gemeinderat der Namensliste – fragst Du Dich das auch?

  • Posted by parteifrei die Namensliste für Frauenkirchen
  • On 30. Juni 2022
  • 0 Comments

Diese Fragen zum Thema „Gemeinderat“ werden uns oft gestellt:

Wie groß ist der Zeitaufwand?

Es finden 4-5 Gemeinderatssitzungen im Jahr statt, die normalerweise Wochentags ab 19:00 Uhr angesetzt sind.  Dazu gibt es ca. 4 Ausschusssitzungen (Prüfungsausschuss, Bauausschuss u.ä.) wobei aber nicht jeder Gemeinderat in jeden Ausschuss berufen wird.  Dann gibt es etwa 4 Meetings der Namensliste meist vor den Gemeinderatssitzungen.
Das heißt mit maximal einem Abend pro Monat kannst Du für eine lebendige Demokratie in Frauenkirchen sorgen. Wer sich stärker einbringen will, ist natürlich herzlich dazu eingeladen.

 

Gibt es einen Parteizwang bei Abstimmungen im Gemeinderat?

Gemeinderät*innen der Namenliste können frei gemäß der eigenen Überzeugung abstimmen. Das ist der wesentliche Unterschied zu den anderen Parteien.

 

Ist die Politik nicht ein schmutziges Geschäft, das nur aus Streitereien besteht?

Politik ist der Ort, an dem wir uns ausmachen, wie wir miteinander leben wollen. Dass es dabei Meinungsunterschiede gibt, ist das Wesen unserer Demokratie. Diese Meinungsunterschiede sauber und in gutem Umgangston zu diskutierten, liegt an jedem Einzelnen, der sich engagiert und damit auch an Dir.

 

Muss ich Nachteile in der Gemeinde z.B. bei Baugenehmigungen oder in meinem Geschäft fürchten?

Diese Bedenken hören wir sehr oft und können nach 15 Jahren sagen, dass keines unserer Mitglieder irgendwelche Nachteile seitens der Gemeinde hatte.

 

Welche Voraussetzungen muss ich mit bringen um kandidieren zu können?

Gesetzlich musst Du in Frauenkirchen Nebenwohnsitz oder Hauptwohnsitz haben, am Wahltag – das ist der 2. Oktober  – das 18. Lebensjahr vollendet haben  und Österreichischer Staatsbürger oder Unionsbürger sein.
Dazu werden wir keine Personen aufnehmen, von denen extreme politische oder religiöse Ansichten bekannt sind oder die solche in (sozialen) Medien publiziert haben.

 

Kann Gemeindepolitik Spaß machen?

Wir werden hier nicht aus dem Nähkästchen plaudern aber ja, das kann sie. Es ist außerdem ein gutes Gefühl für unsere Demokratie aktiv etwas zu tun.

 

Kann ich das – ein*e Gemeinderät*in sein?

Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann kannst Du das! Denn alleine diese Frage zeugt von Deinem Verantwortungsgefühl und das ist es, was unsere Demokratie braucht: Verantwortung und Ehrlichkeit.

 

Engagiere Dich jetzt und schreibe die Geschichte der parteifreien Namensliste in Frauenkirchen weiter!

Ruf uns gleich jetzt an:  0680 211 79 46 oder schreibe uns via Whats-App, FB-Messanger oder E-Mail frauenkirchen@parteifrei.jetzt  – am 26.Juli ist es zu spät.

 

0 Kommentare

Neueste Beiträge
  • Baumpaten – kein Dank weil sie nicht SPÖ-nah genug sind?
  • Bgm. Schmid: Diese Wahlversprechen hätte er selbst längst umsetzen können:
  • Auch unter Bgm.Mag. Schmid: Es hat sich nichts geändert und schon gar nichts verbessert!
  • Engagiere Dich jetzt und schreibe die Geschichte der parteifreien Namensliste in Frauenkirchen weiter!
  • Kann ich nicht auch außerhalb des Gemeinderates etwas bewirken?
Neueste Kommentare
    Archive
    • September 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2020 (3)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (3)
    • Februar 2018 (7)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (2)
    • November 2016 (2)
    • Oktober 2016 (2)
    • April 2016 (4)
    • Mai 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • November 2013 (3)
    • August 2013 (1)
    • März 2013 (1)
    • September 2012 (1)
    • August 2012 (4)
    • April 2012 (3)
    • November 2011 (2)
    • August 2011 (1)
    • April 2011 (2)
    • Februar 2011 (1)
    • November 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • März 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • November 2009 (1)
    • August 2009 (2)
    • Mai 2009 (1)
    • März 2009 (1)
    • November 2008 (1)
    • März 2008 (1)
    • Februar 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)

    Die Jobvergaben der letzten Jahrzehnte innerhalb des SPÖ-Familyclubs müssen jetzt aufhören.

    Previous thumb

    Kann ich nicht auch außerhalb des Gemeinderates etwas bewirken?

    Scroll

    Links
    • Aktuelles
    • Blog
    • Arbeitsberichte
    Über uns
    • Team
    • Kontakt